Nachhaltig investieren durch Mikrofinanz: Entwicklungshilfe der besonderen Art

Unter dem Titel „Faires Investment. Soziale Rendite“ werben die Tatort-Kommissare Bibi Fellner und Moritz Eisner (im richtigen Leben: Adele Neuhauser, Harald Krassnitzer) seit einiger Zeit für den Mikrofinanz-Anbieter Oikocredit in Österreich.

Klingt sympathisch, aber was ist Mikrofinanz eigentlich? Darunter versteht man die Vergabe von Klein- und Kleinstkrediten an Menschen (vornehmlich Frauen) in wirtschaftlich benachteiligten Regionen. Dies waren in der Vergangenheit in erster Linie Entwicklungsregionen in Asien, Afrika und Südamerika. Zwischenzeitig hat das Finanzierungsmodell auch Einzug in Regionen Südost- und Osteuropas gefunden.

Aber was ist so speziell daran? 

Das Konzept greift dort, wo Menschen keinen Zugang zu konventionellen Bankdienstleistungen – insbesondere Krediten (Stichwort: fehlende Sicherheiten) – haben. Man spricht daher auch von finanzieller Inklusion

Mikrofinanz stellt dabei ein Instrument zur Selbsthilfe dar, das es insbesondere Frauen ermöglichen soll, das Überleben der Familie und die Ausbildung der Kinder zu sichern. Klein- und Kleinstkredite können entweder für eine selbständige Tätigkeit verwendet werden oder um Anschaffungen (z.B. Uniform, Fahrzeug) zu tätigen, die eine Berufstätigkeit überhaupt erst ermöglichen. Speziell ist dabei auch, dass die Kreditvergabe in Verbindung mit umfassender Beratung und laufender Betreuung durch sogenannte lokale loan officers gemacht wird, quasi ein Kredit in Kombination mit Finanzbildung

2006 wurde dem Gründer der Grameen-Bank, Muhammad Yunus, der Friedensnobelpreis verliehen und das Mikrofinanz-Konzept einem größeren Publikum bekannt. Er wollte mit der Vergabe von Klein- und Kleinstkrediten insbesondere zur Armutsbekämpfung beitragen. Dieser „Markt“ wurde plötzlich für andere Anbieter interessant, die allerdings Kosten- und Renditeüberlegungen vor soziale Aspekte gestellt haben. Gespart wurde an Beratung und Betreuung, das Resultat waren hohe Kreditausfälle und die Idee von Mikrofinanz ist in Verruf geraten. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen und eine Marktbereinigung von „schwarzen Schafen“ hat Mikrokredite jedoch erneut zu einem interessanten Konzept für die Beteiligten gemacht. 

Wie funktioniert nun das Oikocredit-Modell?

Mit einem Mindestinvestment von € 200 kannst du als Investorin Geld für die Kreditvergabe zur Verfügung stellen. Das Kapital wird dann vor Ort über lokale Projektpartner der Kreditnehmerin oder dem Kreditnehmer zur Verfügung gestellt. Diese können damit Anschaffungen für eine wirtschaftliche Selbständigkeit oder auch für eine kleine Landwirtschaft finanzieren. Die Höhe der Kreditzinsen reicht von 16% bis 38% und ergibt sich aus der Inflationsrate im jeweiligen Land, sowie den Kosten für die Beratung und begleitende Betreuung der KreditnehmerInnen durch loan officers.  Das Risiko, dass Kredite nicht zurückbezahlt werden können (Ausfallsrisiko, risk of default), liegt bei unter 1%, also ein erstaunlich geringer Wert. Neben der sozialen Rendite, ist auch die wirtschaftliche Rendite – in einem Umfeld fast ohne Zinsen – mit momentan 1% pro Jahr (2018) bei Oikocredit durchaus attraktiv. 

Was musst du dabei beachten?

Um neben der wirtschaftlichen auch die soziale Rendite sicher zu stellen und einen geeigneten Mikrofinanz-Anbieter zu finden, sollten folgende Fragen beantwortet werden: 

  • Ist der Mikrofinanz-Anbieter an finanzieller Rendite interessiert oder steht der soziale Aspekt im Vordergrund?  
  • Ist die Beratung und Betreuung bei der Klein- und Kleinstkreditvergabe vor Ort garantiert?
  • Wie hoch ist die Ausfallsrate bei den lokalen Krediten?
  • Wie hoch ist die „Dividende“ für das eingesetzte Kapital?

Wenn du dich mit dem Thema nachhaltige Veranlagung beschäftigst, und dir soziale Anliegen insbesondere in Entwicklungsländern und die wirtschaftliche Stärkung besonders von Frauen wichtig ist, kannst du dir eine Investition in ein Mikrofinanzprodukt überlegen. Quasi als Entwicklungshilfe der anderen Art: nur möglicherweise wirksamer und nachhaltiger. 

Wer weiterlesen möchte, eine kleine Auswahl